Braunschweig. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Eintracht Braunschweig hat mit Heiner Backhaus einen neuen Cheftrainer verpflichtet. Der 43-Jährige kommt vom Drittligisten Alemannia Aachen und hat an der Hamburger Straße einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.
Mit der Verpflichtung des früheren Fußballprofis, der unter anderem für Kickers Offenbach und Union Berlin spielte, will die Eintracht neue Impulse setzen. Backhaus bringt internationale Erfahrung mit: Stationen auf Zypern, Malta, in Saudi-Arabien und Hongkong prägten seine aktive Karriere.
Sein Weg an die Seitenlinie führte ihn zunächst zu Inter Leipzig, später zum BSV Rehden, Sonnenhof Großaspach, RW Koblenz und dem BFC Dynamo. Bei Alemannia Aachen übernahm er im September 2023 das Traineramt und schaffte nicht nur den Aufstieg in die 3. Liga, sondern auch den Klassenerhalt in der vergangenen Saison. Im Januar 2025 erwarb Backhaus die DFB Pro-Lizenz.
Benjamin Kessel, Geschäftsführer Sport bei Eintracht Braunschweig, ist überzeugt von der Entscheidung:
„Wir freuen uns sehr, Heiner Backhaus als unseren neuen Cheftrainer präsentieren zu können. Er steht für eine klare fußballerische Ausrichtung, mit einer positiven und selbstbewussten Einstellung sowie hoher Intensität und viel Leidenschaft. Genau diese Herangehensweise und Tugenden brauchen wir, um in der 2. Bundesliga erfolgreicher zu sein. Zudem hat uns Heiner als Typ absolut überzeugt, er passt hervorragend zu unserer Eintracht und wird mit seiner emotionalen, mitreißenden Art vorangehen.“
Der Auswahlprozess sei mit großer Sorgfalt geführt worden, so Kessel weiter:
„Die Position des Cheftrainers ist eine Schlüsselrolle – deshalb war es uns trotz des zeitlichen Drucks wichtig, den Auswahlprozess gewissenhaft und mit großer Sorgfalt zu führen. Heiner Backhaus ist genau der richtige Trainer für unseren Weg – mit ihm werden wir den nächsten Schritt in Richtung Stabilisierung und Weiterentwicklung gehen.“
Backhaus selbst blickt mit Dankbarkeit zurück und mit Vorfreude nach vorne:
„Ich möchte mich zunächst bei der Alemannia für zwei sehr emotionale und erfolgreiche Jahre bedanken. Ich weiß es sehr zu schätzen, dass der Verein meinem Wechselwunsch entsprochen hat.“
Zur neuen Aufgabe bei der Eintracht sagt er:
„Cheftrainer der Braunschweiger Löwen zu sein, erfüllt mich mit großem Stolz. Die Eintracht ist ein emotionaler Traditionsverein mit viel Energie und Leidenschaft. Mein bisheriger Werdegang zeigt, dass ich mir alles Schritt für Schritt erarbeitet habe – genau diesen Weg möchte ich nun gemeinsam mit der Eintracht gehen, um in der 2. Bundesliga Erfolge zu feiern. Ich brenne für diese Aufgabe und werde ab dem ersten Tag mit voller Energie vorangehen. Besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit einer spannenden Mannschaft und auf die leidenschaftlichen Fans. Gemeinsam wollen wir ein Feuer entfachen, die Freude am Privileg des Profifußballs spüren, als Team wachsen und alles investieren, um erfolgreich zu sein. Ich kann es kaum erwarten, dass es endlich losgeht.“
Marc Pfitzner bleibt Co-Trainer
Auch im Trainerteam gibt es Kontinuität: Marc Pfitzner, seit Juli 2021 Co-Trainer und zuletzt Interimstrainer in den erfolgreichen Relegationsspielen gegen den 1. FC Saarbrücken, bleibt in seiner Funktion. Er und Backhaus kennen sich bereits aus dem gemeinsamen DFB Pro-Lizenz-Lehrgang. Die weitere Zusammensetzung des Trainerteams soll zeitnah bekannt gegeben werden.