Der FC Bayern München und die SpVgg Unterhaching haben eine strategische Partnerschaft im Nachwuchsbereich vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die Förderung und Entwicklung junger Talente in der Region. Beide Vereine kündigten an, ihre Kompetenzen in den Bereichen Talentförderung und -sichtung künftig zu bündeln.
„Die SpVgg Unterhaching ist seit Jahren für ihre exzellente Nachwuchsarbeit bekannt. Wir versprechen uns eine reibungslose Verzahnung bei der Entwicklung unserer gemeinsamen Talente“, erklärte Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern. Auch Jochen Sauer, Direktor des FC Bayern Campus, sieht große Chancen: „Diese Partnerschaft wird die regionalen Talententwicklungsmöglichkeiten noch weiter verbessern.“
Für die SpVgg Unterhaching ist die Kooperation ein bedeutender Schritt: „Passend zu unserem 100. Vereinsjubiläum ist diese Partnerschaft ein Meilenstein. Wir freuen uns auf einen strukturierten Austausch, von dem beide Vereine und vor allem die Talente profitieren werden“, betonte Präsident Manfred Schwabl.
Die Zusammenarbeit sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor:
- Hospitationen und Workshops: Trainer und Mitarbeitende der SpVgg Unterhaching werden regelmäßig am FC Bayern Campus geschult.
- Testspiele und Leistungsvergleiche: Die Nachwuchsmannschaften beider Vereine treten gegeneinander an, um die Entwicklung zu fördern.
- Koordiniertes Scouting: Die Scoutingabteilungen stimmen ihre Arbeit eng miteinander ab.
- Vereinswechsel für Talente: Spieler sollen die Möglichkeit haben, zwischen den Clubs zu wechseln, um ihre Entwicklung zu optimieren.
Die Partnerschaft ergänzt das bestehende Netzwerk des FC Bayern Campus, zu dem bereits Vereine wie die SpVgg Landshut und der VfL Kaufering gehören. Für die SpVgg Unterhaching ist die Kooperation auch ein Schritt in Richtung wirtschaftlicher Stabilität und langfristiger sportlicher Weiterentwicklung, wie Sportdirektor Markus Schwabl betonte: „Unsere Arbeit hat gezeigt, dass Unterhaching eine Top-Adresse für junge Spieler ist. Mit dieser Vereinbarung schaffen wir neue Möglichkeiten.“
Mit der neuen Partnerschaft setzen beide Vereine ein Zeichen für die Stärkung der regionalen Nachwuchsarbeit und schaffen eine Grundlage für die nachhaltige Förderung junger Talente.